 |
|
 |
|
|
|
|

|
|
|
Albrecht Dürer: Engel im Kampf mit den Teufeln
|
|
|
Engel, Teufel, Dämonen und das Buch
|
|
|
Ein Buch, das sich mit solch außergewöhnlichen Erscheinungen
wie übernatürlichen Engelwesen, Teufeln und Dämonen befasst, kann man sich
schwerlich vorstellen als ein Taschenbuch, in dem vor dem Einschlafen noch mehr
oder weniger interessiert geblättert und gelesen werden kann. Zwangsläufig
erinnert man sich an Szenen aus Umberto Ecos „Il nome della rosa“, wo Buch- und
wissensfanatische Mönche in einem abgelegenen Kloster um Zugänge zum
Bücherwissen bis zum Tode streiten, die schließlich im Brand der Bibliothek enden müssen. Texte
und Bilder über einige der wohl faszinierndsten Gestalten der abendländischen
Geistes- und Kulturgeschichte sind neuerdings in dem Buch „Angelus/Diabolus“,
das beim Potsdamer h.f. ullmann Verlag erschienen ist, in ein Riesenformat
(29x44 cm) gepackt, das inhaltlich wie in seiner Erscheinungsform einige
Anforderungen an den Leser stellt. Waren solche Folianten in liturgischer
Praxis schon allein deshalb vonnöten, damit die Liturgen im Verlauf eines Gottesdienstes
in der Lage waren, aus einem räumlichen Abstand heraus noch die zu verlesenden
Texte einfach optisch erkennen zu können, hat die besonders ausgestattete
Buchform auch eine sichtbare Präsenz. Vor den Gottesdienstbesuchern wird ein
Evangelistar, Lektionar, Antiphonar oder Evangeliar besonders präsentiert und
verehrt, eventuell – wie im Falle des Evangeliars – mit Weihrauch gesegnet, was
die außerordentliche Bedeutung des darin aufbewahrten und befindlichen Wortes
Gottes unterstreichen hilft und den Gläubigen dieses Gefühl von der besonderen
Bücherhülle für die göttlichen Äußerungen vermitteln hilft.
|
|
|
Insoferne kommt eine Buchausgabe wie ‚Angelus-Diabolus‘ mit seinen 10 kg Gewicht vielleicht
ein wenig blasphemisch daher, wenn es die Foliantengröße des Evangeliars
reminisziert, ohne jedoch die heiligen Texte selbst zu beinhalten, sondern sich
mit allerlei Fragen zu Engeln, Teufeln und Dämonen befasst
|
|
|
Wie wird man der Fülle von Themenkreisen und Verbindungen am ehesten gerecht, die die Beschäftigung mit Engel, Teufeln und Dämonen in Wort und Bild als gedrucktes Buch umsetzen wollen? Vielleicht geht das ja überhaupt nicht ohne ein Riesenformat wie im vorliegenden Prachtband, der dem vielschichtigen Thema mit spürbar bedeutsamem Format im wahrsten Sinne des Wortes Raum zu geben versucht.
|
|
|
Auffallend sind zunächst die zahlreichen Abbildungen, die
sich mitunter auch doppelseitig oder zum Aufklappen durch dieses 800 Seiten
starke Großbuch ziehen, dessen visuelle Lesbarkeit durch die hier umgesetzte historische
Buchgröße deutlich gesteigert wird. Bildbeispiele aus allen Epochen und
Kunsttechniken seit dem frühen Christentum in durchgängig hochwertigster Vierfarb-Qualität
bilden als Basis eine dauernde Einladung an den Betrachter, dessen Blicke sich nur schwer zwischen der Wiedergabe karolingischer
Pergamentseiten und barocker Überfülle bei der marmornen Darstellung
himmlischer Heerscharen ausruhen kann. Die großformatige und zugleich visuell
wie inhaltlich bedeutende Umsetzung von
‚Angelus-Diabolus‘ macht dieses Buch zu einer gedruckten Dämonologie, in der
zahlreiche Facetten des Buchtthemas angesprochen werden.
|
|
|
Die Texte in diesem Riesenbuch strukturieren das herausragende Bildmaterial, indem sie pendeln zwischen ‚himmlischer Ordnung‘, ‚Engelssturz‘, dem ewigen Kampf zwischen Gut und Böse oder einfach der ‚Geschichte der Engel und Dämonen‘, um hier nur einige Themen zu nennen. Sehen und Lesen erhält mit diesem Buch seine völlig neuartige Bedeutung. Vielleicht wird hier sogar eine Konkurrenz zum scheinbar allumfassenden Texte- und Bildervorrat des Internet geschaffen, das mit seiner Buchhaptik jede Online-Spur in ihre Schranken weist und dem Gedruckten das Wort redet.
|
|
|
Insoferne ist dem h. f. ullmann-Verlag hier ein Meisterwerk gelungen, das das Menschheitsthema Engel-Teufel nicht nur gebührend in Text und Bild feiert, sondern auch in seiner überdimensionalen Buchhaptik der omnipräsenten Internet-Beliebigkeit überzeugend entgegensetzt.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Albrecht Dürer: Teufel im Kampf mit Erzengeln
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kontakt@teufelengel.buchinhalte.de
|
|
|